Kategorie: Tag der offenen Tür

Mountainbike-AG – Viel Zeit an der frischen Luft

Neben Fahrübungen auf dem Pausenhof, bei denen es um die Beherrschung des Mountainbikes geht, lernen die Schüler auch spielerisch den Umgang mit ihrem „Arbeitsgerät“. Wer mithilfe seines Hinterrades zuerst ein Stück Karton über den Schulhof transportiert, hat gewonnen. Neben etwas Fahrradtheorie steht allerdings das Fahren im Gelände im Vordergrund. Bei Touren rund um Kuppenheim geht es z.B. bis zum Waldseebad (Gaggenau) oder zur Sophienhütte (Oberweier). Es geht hierbei vorwiegend um den Spaß am Fahren, aber auch darum, Gefahren richtig einzuschätzen.    

Le français an unserer Schule

Wenn du Französisch wählst, hast du bei uns die Gelegenheit, die Sprache nicht nur im Unterricht zu erlernen, sondern zum Teil auch directement en France (direkt in Frankreich). Denn die Grenze ist ja nicht weit und so können wir zum Beispiel einen Ausflug auf den marché de Noë(Weihnachtsmarkt) nach Strasbourg unternehmen oder du kannst an unserem Austausch teilnehmen und so eine Woche in Raon l’Etape in den Vogesen verbringen.

Natürlich ist Französisch auch mit Fleiß verbunden: Die Vokabeln zu lernen und immer wieder zu üben ist très important (sehr wichtig), um sich unterhalten zu können und bei den Klassenarbeiten im Schuljahr avoir des bons résultats (gute Noten zu haben). 

  • In Kandel im Kletterpark

Strasbourg – Ici on parle français

Wenn wir nach Strasbourg fahren, lässt sich das gut mit einer Rallye verbinden, bei der ihr in kleinen Gruppen die Stadt kennenlernt und einige Sätze mit „echten“ Franzosen wechselt. Wir schauen uns les monuments (die Sehenswürdigkeiten) wie das Münster an, machen eine Bootstour auf der Ill und natürlich habt ihr im Anschluss auch Zeit pour faire du shopping (Shoppen zu gehen).

La culture française

Das Kochen nach französischen Rezepten in der Schulküche ist interessant, fait beaucoup de plaisir (macht Spaß) und ist trop délicieux (seeeeeeehr lecker). Du wirst sehen, dass es zum Teil ganz andere specialités gibt und vielleicht entdeckst du ja neue Lieblingsspeisen für dich. Crêpes, gaufres, tartes flambées ou quiche lorraine. Viele dieser Rezepte stammen direkt aus unseren Schulbüchern.  Tu as faim, maintenant? (Hungrig?). Im Anschluss lässt sich vielleicht ein kleines Boule-Turnier veranstalten oder ihr genießt eure Delikatessen während eines französischen Films. 

L‘échange avec (Austausch mit) Raon l‘Etape 

Raon l’Etape und Kuppenheim sind befreundete Partnerstädte und so haben wir bereits seit vielen Jahren einen Austausch mit dem collège in Raon. Dabei kannst du eine Woche lang in einer französischen Familie leben, mit uns an Ausflügen und Sportprogrammen teilnehmen und erfahren, wie der Unterricht an einer französischen Schule so abläuft oder wie z.B. das Mittagessen mit mehreren Gängen in einer cantine schmeckt. Du hast einen Austauschpartner/-partnerin, die in derselben Familie lebt wie du und dich anschließend hier in Deutschland ebenfalls für eine Woche besucht. Dann geht’s für uns nach Kandel in den Kletterpark oder nach Karlsruhe. Wir kochen und essen gemeinsam, gehen ins Bowlingcenter, besuchen den Unterricht und in eurer Freizeit unternehmt ihr gemeinsam Dinge, auf die ihr Lust habt. 

Da Raon l’Etape mit 150km nicht weit weg ist, können wir manchmal auch nur für einen Tag dort hinfahren. Zum Beispiel als die 30-jährige Freundschaft von Kuppenheim und Raon gefeiert wurde und einige unserer Schüler dort an einem großen Sportfest teilnehmen durften. 

Bienvenue et a bientôt! Wir freuen uns auf Dich! Eure Fachschaft Französisch 😊

Mädchen-AG

Wir sind eine Gruppe von Mädchen der 5. und 6. Klassen, die sich einmal pro Woche trifft, um in einer entspannten und lustigen Atmosphäre gemeinsam zu…

…kochen und backen

…spielen und basteln

…lachen, quatschen und Blödsinn machen

und um gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. 

Was die Gestaltung der AG (Aktivitäten, Aktionen,…) betrifft, werden wir aktiv mit einbezogen und dürfen auch eigene Vorschläge und Ideen einbringen. 

In unserer Gruppe ist jeder herzlich willkommen und wird sich mit Sicherheit wohl fühlen. 

Französisch: Club DELF

Schon einmal Prüfungsluft in der DELF-Prüfung schnuppern? 

Natürlich nach einer intensiven, gemeinsamen Vorbereitung in unserem „Club DELF“. 

Für Französischschülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen besteht die Möglichkeit das DELF-Diplom in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft, dem „Club DELF“, zu erwerben. DELF (= Diplôme d‘Etudes en Langue Française) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es entspricht der PET-Prüfung für Englisch und besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die Prüfung findet meist im Zeitraum Januar bis Juni statt. Mit interessierten Schülern wird außerhalb des Unterrichts im „Club DELF“ etwa 10 Wochen vor der Prüfung trainiert. Die Teilnahme am „Club DELF“ verpflichtet nicht zur Prüfung. Die Prüfungskosten belaufen sich auf circa 20-40 Euro je nach Niveaustufe.(weitere Infos: www.ccfa-ka.de/index.php/de/zertifikate/delf-fur-schulen/)

Warum ist es sinnvoll an der DELF-Prüfung teilzunehmen? 

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen frühzeitig eine echte Prüfungssituation kennen, die sie auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
  • Es macht Spaß und ist motivierend: eine freiwillige Zusatzleistung zu erbringen und dafür ein Zertifikat zu bekommen – darauf kann man stolz sein! 
  • Mit DELF in der Tasche kann der Schüler den Fortschritt seiner Sprachkenntnisse nachweisen.
  • Bei einer Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz beweist man mit diesem zusätzlichen Zertifikat, dass man eine Fremdsprache gut kann und bereit ist, sich freiwillig zu engagieren. 
  • Das DELF-Diplom ist international anerkannt und hilft auch bei Praktika im Ausland. 

Sozialcurriculum

Schule ist heutzutage nicht mehr nur Lernort sondern auch Lebensraum. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schülern nicht nur fachspezifisches sondern auch soziales Wissen vermittelt wird. Deshalb soll innerhalb der Schule auch die Entfaltung und Stärkung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.

Schülerpaten

Mit dem Übergang in die weiterführende Schule beginnt für die Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt, der einige Veränderungen mit sich bringt: eine neue Schule, viele neue Lehrerinnen und Lehrer, neue Fächer und neue Klassenkameraden. Neugierde und Freude vermischen sich oft mit Ängsten, Unsicherheiten und Orientierungsschwierigkeiten. 

Um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule möglichst angstfrei und angenehm zu gestalten, entstand die Idee, an der Werner-von-Siemens-Realschule ein Patensystem aufzubauen. Den neuen Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe werden für das erste Schuljahr an unserer Schule Paten aus den höheren Klassen (9. Klasse) zur Seite gestellt. Die Paten werden für die 5.-Klässler eine Integrationshilfe auf verschiedenen Ebenen darstellen und sich gemeinsam mit dem Klassenlehrer für ein gutes Klima in der Klasse einsetzen. Sie sind für die „Neulinge“ Ansprechpartner und Vertrauensperson in unterschiedlichen Situationen (Fragen zum Schulalltag, Probleme mit Mitschülern,…). Außerdem unterstützen sie den Klassenlehrer bei der Planung und Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten (Klassenausflügen, Klassenfeste,…).

BORS – WBS

Was ist BORS? (Berufsorientierung Realschule)

  • Einwöchiges Berufspraktikum in Klasse 9 zur Erkundung eines möglichen Berufes.
  • Betreuung durch das Schulfach WBS.
  • Bewertung in Form eines Testates.

Was ist WBS? (Wirtschaft,-Berufs- und Studienorientierung)

  • Ein Unterrichtsfach ab Klasse 7 mit folgenden Schwerpunkten:

Kl.7/8 allgemeine Wirtschaftsthemen

         Kl. 9 Vorbereitung Berufsleben

         Kl. 10 weiterführende Schulen und Studium

  • Projektarbeit (Kleingruppen) in Klasse 9 mit Prüfungsrelevanz.

Wie unterstützen wir unsere SchülerInnen und Eltern bei der Berufswahl?

  • Erste Erfahrungen der SchülerInnen am Girls´ und Boys´ Day in Klasse 8.
  • Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) in Klasse 8 (Rastatt). Elternabend im BIZ.
  • Besuch unserer Kooperationsbetriebe (Aldi, Daimler, Klinikum Mittelbaden, Siemens)Berufsberatung durch die Arbeitsagentur an der Schule.
  • 5 tägiges Praktikum in einem Betrieb nach Wahl.
  • Besuch einer Ausbildungsmesse im Rahmen des Faches WBS in Klasse 9.
  • Bewerbertraining durch unsere Kooperationspartner an der Schule.
  • Vorstellung der weiterführenden Schulen (Anne-Frank-Schule, HLA Rastatt, Josef-Durler-Schule, Louis-Lepoix-Schule, Robert-Schuman-Schule).

Wintersporttag

Das sportliche Highlight eines jeden Schuljahres ist der von der Fachschaft Sport organisierte Wintersporttag. An diesem Tag dürfen sich alle Schüler der Werner-von-Siemens Realschule zwischen vier verschiedenen wintersportlichen Aktivitäten entscheiden. Zur Wahl stehen traditionell das Rodeln auf dem Mehliskopf, das Eislaufen in Waldbronn, eine regionale Winterwanderung oder das Skifahren und Snowboarden auf dem Feldberg. Dieser Tag, der im Jahreskalender immer kurz vor den Halbjahresinformationen sattfindet, ist für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule eine willkommene und freudig erwartete Abwechslung zum getakteten Schulalltag. Frühmorgens stehen eigens für diesen Tag georderte Busse bereit und bringen die Kinder zu Ihrem jeweiligen Ziel. Gegen Mittag endet der Wintersporttag meist mit einer Menge toller Eindrücke und Erlebnisse. Einzig die Skifahrer und Snowboarder kommen in den Genuss eines Tagesausfluges und kehren erst gegen Abend zurück. Diese Auszeit auf dem Feldberg und die Möglichkeit, an einem gewöhnlichen Schultag „auf die Piste“ zu gehen, kommt bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an und bleibt ihnen als einzigartiges Erlebnis in Erinnerung.

Informatik

Informatik- was ist das eigentlich? Häufig geht es darum, zu Knobeln und dabei Aufgaben und Probleme zu lösen. Um das Kennenzulernen, nehmen bei uns alle Schüler der Klassen 5 bis 9 am Informatik-Biber-Wettbewerb teil. Deutschlands größtem Informatik-Wettbewerb mit über 400.000 Teilnehmern und ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schülerwettbewerb!

In Klasse 7 ist Informatik ein verpflichtendes Fach. Wie ist ein Netzwerk aufgebaut, was ist ein Server? Was muss ich beachten, wenn ich Bilder veröffentlichen möchte? Ziel des Informatikunterrichts ist es, dass Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für Hintergründe, Mechanismen und Funktionsweisen von informatischen Systemen entwickeln.

Zudem machen die Schüler hier ihre ersten Programmierschritte mit Scratch. Mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung können Programme durch das Zusammenschieben von Bausteinen geschrieben werden, so dass nicht viel Zeit auf das Erlernen der Syntax einzelner Sprachen verwendet werden muss. So entstehen recht schnell auch die ersten eigenen kleinen Spiele.

In den Klassen 8 bis 10 ist das Fach Informatik ein freiwilliges Zusatzangebot. Das „Wahlfach Informatik“ bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich konstruktiv, kritisch sowohl an der digitalen Kommunikation als auch der digitalen Entwicklung zu beteiligen. Vorrangig werden Kenntnisse über die Abläufe „hinter“ den digitalen Geräten vermittelt.

Neben weiteren Erfahrungen in Scratch lernt man hier mit Swift und Java weitere Programmiersprachen kennen, mit denen sich auch die ersten Apps programmieren lassen.

Spätestens in Klasse 8, wer Interesse hat auch früher, kann man am Jugendwettbewerb Informatik teilnehmen und hier seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. 2021 beteiligt sich erstmals die Wahlfachklasse 9 an dem Wettbewerb, Schüler aus den Jahrgangsstufen sieben und acht sind ebenfalls eingeladen, teilzunehmen. 

Technik – LEGO Mindstorms

Der ev3 ist ein programmierbarer Baustein mit vier Eingängen für Sensoren (Ultraschall, Helligkeit, Farbe, Taste und Rotation) und vier Ausgängen für Aktoren (1kleiner, 2große Motoren) sowie interne Aktoren (LCD-Display, Vielfarb-LED, Lautsprecher) er besitzt einen SD-Karten-Steckplatz und USB-Anschluss und ist W-LAN- und Bluetooth-fähig. Der ev3 wird nicht durch das Schreiben in einer komplizierten Programmiersprache sondern wie moderne Industrieroboter am PC durch Drag- und Drop einzelner Programmbausteine programmiert. So ist die Programmierung für Kinder und Jugendliche gut zu verstehen. Und dennoch bieten die vielzähligen Modifizierungsmöglichkeiten der einzelnen Programmbausteine sowie die quasi unbegrenzte Kombinierbarkeit untereinander soviel Komplexität, wie man sich zutraut. Die mechanische Hardware des Baukastens ist mit LEGO-Technik vergleichbar und grundsätzlich mit anderen LEGO-Bauteilen kompatibel. Die PC-Software ist kostenlos erhältlich und kann auch zuhause genutzt werden.

Robotik-AG

Robotik AG, Projekt „Datenerfassung und Bewegung im Raum“

Die Robotik AG der Werner-von-Siemens-Realschule arbeitet mit der LEGO-Mindstorms-Technologie in der Ausführung ev3, welche bisher im Technikunterricht Klasse 8 bis 10 zum Einsatz kam. Erstmalig arbeiten an unserer Schule nun Siebtklässler mit diesem programmierbaren Baustein. Die Teilnahme an der AG ist auf mindestens zwei Jahre angelegt, da viel Zeit für das Erlernen der Programmierung notwendig ist, bis man sich an wirklich komplexe Projekte wagen kann wie etwa ferngesteuerte Fahrzeuge, die auch miteinander interagieren. Im ersten Abschnitt geht es weniger darum, ein möglichst kreatives LEGO-Modell zu bauen, sondern die möglichen Sensoren und Aktoren kennenzulernen und im Verwenden der grundlegenden Programmierbausteine wie Sensorabfragen, Aktorbefehle, Schleifen und Verzweigungen sicher zu werden. Das Themenfeld „Datenerfassung und Bewegung im Raum“ ist zum Beispiel wichtig für Reinigungs- oder Rasenmäh-Roboter aber auch für Transportroboter in der industriellen Produktion bis hin zu Steuerungsprozessen in der Raumfahrt. Es finden sich für ein MINT-Projekt viele Problemstellungen, die die Verwendung verschiedener Sensoren und Programmbausteinen mit vielen Modifizierungen erfordern und gleichzeitig an einem relativ einfachen Roboter-Fahrzeug getestet werden können. Alle Schülerinnen und Schüler haben zunächst mehrere Problemstellungen gelöst, bevor sie sich entschieden haben, welche davon sie präsentieren möchten.

ThemaProblemstellung (Mindestanforderung)SensorenProgrammierung
Hindernisstopp 1Der Roboter fährt durch den Raum, bis er gegen ein Hindernis stößt. Dann stoppt er, fährt kurz rückwärts, dreht und fährt dann weiter.TouchKay Görig
Hindernisstopp 2Der Roboter fährt durch den Raum, bis er sich wenige Zentimeter vor einem Hindernis befindet. Dann stoppt er, fährt kurz rückwärts, dreht und fährt dann weiter.UltraschallEmely Rafschneider
LinienfahrtDer Roboter soll einer schwarzen Linie auf dem Boden folgen, welche auch Kurven und Ecken beinhaltet.HelligkeitChristoph Rojowiec
KantenstoppDer Roboter soll auf einem Tisch fahren, bis er an die Tischkannte gelangt. Dann stoppt er, fährt kurz rückwärts, dreht und fährt dann weiter.UltraschallBenjamin Rojowiec
FarbenlesenWenn man eine definierte Taste drückt, erkennt der Baustein die Farbe des Gegenstands vor ihm (Rot, Blau, Grün, Gelb) und nennt diese über den internen Lautsprecher.FarbeFabrizio Caltagirone Simon Reiß

Weihnachtsfeier

Es ist eine lange und beliebte Tradition an unserer Schule, eine große Weihnachtsfeier zu veranstalten. Nicht nur die aktuellen Schüler, Eltern und Lehrer genießen die weihnachtliche Atmosphäre in der Aula, sondern auch viele Ehemalige nutzen die Veranstaltung zu einem herzlichen Wiedersehen.

Auf der Bühne wird stets ein abwechslungsreiches Programm geboten, das von musikalischen Beiträgen der Schulband, dem Schulorchester oder einzelner Schüler bis hin zu besinnlichen Textbeiträgen oder Darbietungen unterschiedlichster Art reicht.

Nach dem Programm auf der Bühne sorgen turnusgemäß die 7. Klassen  mit einem reichhaltigen Buffet für beste Verpflegung. Der Erlös ist für den jeweiligen Landschulheimaufenthalt bestimmt.

Informative und herzliche Gespräche zwischen Schülern, Eltern und Lehrern bis in den späten Abend hinein runden die Weihnachtsfeier ab.

Fünftklassnachmittag

Von uns für Euch

Das Miteinander aktiv erleben

Unsere alljährlichen Schulveranstaltungen, wie der Fünftklassnachmittag, die Abschlussfeier der 10. Klassen oder die Weihnachtsfeier sind in mehr als fünf Jahrzehnten Schulgeschichte zur Tradition geworden. Und auch ehemalige Schüler und Lehrer kommen gerne und nutzen die Gelegenheit zu netten Gesprächen.

Insbesondere der Fünftklassnachmittag, an dem auch die ehemaligen Grundschullehrer herzlich eingeladen sind, erfreut sich großer Beliebtheit. Unterstützt von der Schulband können die Neuankömmlinge an diesem Tag zeigen, was sie schon alles gelernt oder miteinander erlebt haben – zum Beispiel Cajon spielen oder englische Lieder singen.

Auch wenn er im vergangenen Jahr wie so Vieles nicht stattfinden konnte, freuen wir uns auf alle kommenden Veranstaltungen mit und für euch!

Abschlussfeier

Das Beste kommt zum Schluss….

Wer sich die Mittlere Reife erarbeitet und verdient hat, muss auch gebührend gefeiert werden!

Dies wird auch an der Werner-von-Siemens Realschule großgeschrieben.

Eingebettet in ein selbst gewähltes Motto führen die Schülersprecher durch das Programm, das Beiträge der Abschlussklassen, Lobeshymnen von Gratulanten, Preisverleihungen und natürlich die Zeugnisübergabe beinhaltet.

Dieses unvergessliche Highlight eines jeden Schülers bildet den Abschluss der oft anstrengenden aber erfolgreichen Schulzeit an der Werner-von-Siemens Realschule in Kuppenheim.

Sport

In den Klassenstufen 5 und 6 findet der Sportunterricht koedukativ statt, d.h. Mädchen und Jungen werden gemeinsam unterrichtet. Ab Klasse 7 wird der Sportunterricht in der Regel in nach Geschlechtern getrennten Sportgruppen erteilt.

Für den Sportunterricht stehen uns eine dreigliedrige Sporthalle mit sehr guter Geräteausstattung sowie eine große Außenanlage mit neuem Kunstrasenplatz in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung. Neben den üblichen Schulsportarten hat das Schwimmen an unserer Schule einen hohen Stellenwert und gehört zum Schulprofil. Auch das „Cuppamare“ ist zu Fuß in kürzester Zeit zu erreichen.