Kategorie: Aktuelles

Projekt „Kleidertausch für einen guten Zweck – Wir haben den Faden in der Hand!“

Vor den Weihnachtsferien fand der geplante Kleidertausch an der Werner-von-Siemens-Realschule statt.

Nachdem die Mädchen der AES-Gruppe (Klasse 7c) fleißig die Kleidungsstücke von ihren Mitschülern vor den Weihnachtsferien entgegennahmen, wurden alle Kleidungsstücke für den geplanten Kleidertausch gesammelt, nach Kleidungsart sortiert und im Textilraum vorbereitet. Die ersten Schüler trafen bereits in der ersten großen Pause am Dienstagmorgen im Textilraum ein. Insbesondere T-Shirts und Pullover für die kalte Jahreszeit wurden von den meisten Schülern getauscht oder für eine kleine Spende von einem Euro erworben. Der erste Kleidertausch an der Werner-von-Siemens-Realschule ging am Freitag, den 20. Dezember, erfolgreich zu Ende. Der Gewinn und die nicht-getauschten Kleider werden an  das NICARAGUA-Projekt von Frau Wisser gespendet.

Vorlesewettbewerb

Rund 600 000 Kinder nehmen jährlich an den Vorlesewettbewerben teil. Etwa 70 000 Schulen sind dabei. Der Vorlesewettbewerb lädt alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen ein, ihre Lieblingsgeschichten zu präsentieren. Auch die Schüler und Schülerinnen der Werner-von-Siemens-Realschule in Kuppenheim stellten sich dieser Aufgabe. Sie durften in den Deutschunterricht ihre Lieblingsbücher mitbringen, die besten Vorlesestellen finden, mit Stimme und Betonung experimentieren und in die Welt fantastischer Geschichten abtauchen. Die ausgewählten Klassensieger Julia Justus (6a), Maximilian Deuß (6a), Maxima Reiser (6b), Selina Kühn (6b), Evelyn Csiszer (6c) und Max Klumpp (6c) stellten im Rahmen des Schulentscheids, am 28. November 2019, ihr Können unter Beweis. Vor lauter Aufregung hatten die Kinder sicher reichlich Herzklopfen und einen trockenen Hals, denn in der Aula mussten sie vor über 60 gleichaltrigen Mitschülern, Lehrern und einer Jury um die Wette lesen.

Als Sieger ging Selina Kühn (6b) hervor. Ihr gelang es, nach Einschätzung der Jury, „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler allein mit der Stimme als Ausdrucksmittel zum Leben zu erwecken und mit ihrer Lesetechnik zu überzeugen. Anfang Februar darf Selina für ihre Schule zum Regionalentscheid antreten. Wir drücken ihr ganz fest die Daumen!

Selbstbehauptungs- und Gewaltschutztraining

Vor den Weihnachtsferien hatte die Klasse 7a für einige Sportstunden den Gewaltschutz- und Selbstbehauptungstrainer Christian Riffel bei sich zu Besuch. In einem 3×2-stündigen Training lernten die Jungs und Mädchen in geschlechtergetrennten Gruppen, wie sie sich in kritischen Situationen richtig verhalten.
Sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungs (das Training fand geschlechtergetrennt statt) ging es in der ersten Doppelstunde darum, Gefühle zu erkennen und zu beschreiben und das eigene Bauchgefühl zu stärken. In nachgestellten Szenen konnten die Schülerinnen und Schüler sich ihre eigenen Grenzen bewusst werden und es wurden ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, diese nach außen zu kommunizieren. Die nächsten Stunden fanden dann in der Sporthalle statt. Nun ging es darum, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Konflikte zu vermeiden. Es wurde geübt, distanzschaffende Maßnahmen umzusetzen. Körper, Blick und Hände zur Gefahr, lautete hier die Devise. Auch wurde das Fluchtverhalten für brenzlige Situationen trainiert. Die letzte Stunde des Selbstbehauptungs- und Gewaltschutztrainings fand wieder im Klassenzimmer statt. Es wurden Verhaltensweisen im Straßenverkehr, alleine zu Hause oder am Telefon erarbeitet, um eventuelle Ernstfälle zu vermeiden. Am Ende erhielt jeder noch eine Urkunde für seine Teilnahme am Training.

Wasserspender eingeweiht

Die Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim freut sich, ihren Schülern ab sofort normales, gekühltes und mit Kohlensäure angereichertes Trinkwasser zur Verfügung stellen zu können. Erste Impulse zur Anschaffung eines Trinkwasserspenders kamen bereits im heißen Sommer 2017 aus der Elternschaft der Schule. Nachdem alle notwendigen Rahmenbedingungen wie Gerätetyp, Klärung der Anschaffungs- und Unterhaltungskosten und Wartung geklärt waren, konnte der neue Trinkwasserspender zu Beginn des Schuljahres bestellt werden.

Der Trinkwasserspender erfreut sich bei den Schülern einer großen Beliebtheit und wird vor und nach dem Unterricht und in den Pausen rege genutzt.

Die Schulgemeinschaft der Werner-von Siemens-Realschule bedankt sich ganz herzlich bei der Firma eneREGIO und dem Förderverein der Werner-von-Siemens-Realschule für ihre Beteiligung bei der Anschaffung und nicht zuletzt bei der Stadt Kuppenheim, die neben der anteiligen Beschaffung auch für den Unterhalt und die Wartung verantwortlich zeichnet.

Neue Kaffeebecher für den Förderverein

Der Förderverein der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim besitzt eine Grundausstattung an Geschirr, die für alle schulischen Veranstaltungen – auch Klassenfeste – kostenfrei genutzt werden kann.

Im Lauf der Jahre war leider ein Schwund an Einzelteilen festzustellen. Aus diesem Anlass wurde nun alle Bestandteile wieder auf die Anzahl 100 ergänzt.

Konkret können ausgeliehen werden: Tassen, Untertassen, Kaffeelöffel, Kuchengabeln, Speiseteller, Messer und Gabeln, Trinkgläser und seit neustem auch Kaffeebecher.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Förderverein für die Anschaffungen!

Der Nikolaus war da!

Der Nikolaus war da und brachte Geschenke mit!

Unterstützt wurde er dieses Jahr durch zwei reizende Engel und Knecht Ruprecht!

Technikschüler besuchen Sonderausstellung des Historischen Vereins

Auf Einladung von Herrn Krug vom Historischen Verein Kuppenheim besuchten am 04.12. Technikschüler der neunten Klasse die Ausstellung „Nachrichten- und Kommunikationstechnik im Wandel der Zeit“ in der Alten Schule. Die Exponate boten einen guten Überblick vom Morsegerät über die ersten Heimcomputer bis hin zu den ersten noch nicht ganz so handlichen Handys und beanspruchten einen Zeitraum, der weit über das letzte Jahrhundert zurückging. Herr Krug erklärte unterhaltsam und lehrreich die Technische Entwicklung, dabei wurde so manch einem klar, warum seine Eltern noch „aufs Band sprechen“ oder warum der weiße Korrekturstreifen „TippEx“ heißt. Im Anschluss gab es noch einen kurzen Rundgang durch die Dauerausstellung und eine Runde Brezeln für alle, bevor sich alle wieder auf den Rückweg zur Schule machten. Wir möchten uns beim Historischen Verein Kuppenheim ganz herzlich für die erfahrene Gastfreundschaft bedanken!

Das Kräutergarten-Team startet erneut einen Verkauf

Das Kräutergarten-Team wird nach einjähriger Pause, bedingt durch die Erweiterung des Schulgartens, dieses Jahr wieder verschiedene Tee-Sorten und Kräutersalz mit Pflanzen aus eigenem biologischen Anbau verkaufen. Im Programm haben wir Marokkanische Nanaminze, Pfefferminze-Zitronenmelisse und Pfefferminze pur sowie unser Kräutersalz  „All In“ wieder mit einer dominierenden Note von französischem Estragon. Der Bio-Tee zu 10g und das Biokräuter-Salz ein Reagenzglas (16mm) für jeweils ein Euro so lange der Vorrat reicht. Der Verkauf findet nach den Aufführungen der Weihnachtsfeier am Freitag, den 13. Dezember statt. Wir freuen uns auf Sie!

Infoveranstaltung weiterführender Schulen für unsere Zehntklässler

Die zehnten Klassen der Werner-von-Siemens-Realschule informierten sich am Freitag, den 22.11.2019, zum Thema weiterführende Schulen. Vor Ort waren sechs berufliche Gymnasien verschiedener Fachbereiche wie beispielsweise Wirtschaftsgymnasium, Technisches Gymnasium, Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium und Biotechnologisches Gymnasium. Diese brachten  ihre speziellen fachlichen Ausrichtungen durch Präsentationen und Beratungsgespräche den Zehntklässlern näher.

Lehrertag an der Realschule Kuppenheim

Wie auch in den vergangenen Jahren durften wir uns wieder über den Besuch des türkischen Schulelternverein Gaggenau und Umgebung e.V. freuen.

Diese feierten am 03.12.2019 mit uns den türkischen Lehrertag, an dem traditionell die Lehrer ein kleines Dankeschön für ihre Arbeit von den Schülern und Eltern erhalten. Mit Rosen wurden die Lehrkräfte bedacht, dazu wurde traditionelles Gebäck gereicht.

Konrektor Tobias Weinfurtner bedankte sich im Namen des Kollegiums herzlich für diese sehr nette Geste und betonte dabei den Stellenwert der guten Zusammenarbeit mit den Eltern.

Projekt „Kleidertausch für einen guten Zweck – Wir haben den Faden in der Hand!“

Wussten Sie, dass sich der Kleidungskonsum inzwischen alle zehn Jahre verdoppelt? Jeder Deutsche kauft im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr, Jugendliche sogar deutlich mehr. Die meisten von uns haben zu viel Kleidung im Schrank, so dass sie davon nur 40 % tragen. Darunter sind auch Kleidungsstücke, die gekauft wurden, jedoch später kaum bis gar nicht getragen werden. Nach ihrer kurzen Lebensdauer landen drei von vier Kleidungsstücke im Müll, nur ein Viertel wird recycelt. Das hat kein Kleidungsstück verdient, oder?

Zu bedenken sind zudem auch die sozialen und ökologischen Missstände in der Wertschöpfungskette bis hin zu Katastrophen in Textilproduktionsstätten. Diese skandalösen Nachrichten rütteln uns auf, etwas zu verändern. Nicht nur die Modeindustrie ist daher aufgefordert sozial- und umweltgerecht zu produzieren, sondern auch wir Konsumenten sollten versuchen nachhaltig zu konsumieren.


Kleidertausch ist die wohl nachhaltigste Variante zur Entsorgung ungeliebter, ungenutzter Kleidung und dient der Beschaffung neuer Kleidung. Ganz nach dem Motto

“One man’s rubbish is another man’s gold”

Wie das geht und was wir gemeinsam gegen den Massenkonsum tun können, möchte ich Ihnen im Rahmen des Projektes „Kleidertausch für einen guten Zweck – Wir haben den Faden in der Hand!“ näher erläutern.

Wie?

1. Durchforste deinen Kleiderschrank und suche Kleidungsstücke aus, die du nicht mehr anziehst! (Ausgenommen Schuhe!)

2. Gib vor dem Textilraum in den großen Pausen deine gut erhaltenen Kleidungsstücke vom 05.12.19 bis 13.12.19  ab! (Für jedes abgegebene Kleidungsstück erhältst du einen Beleg.) Für jeden Beleg darfst du dir ein anderes Kleidungsstück am Kleidertauschtag aussuchen.

Wann?

Klasse 5-7: Dienstag, den 17.12.19 und Mittwoch, den 18.12.19 in den großen Pausen

Klasse 8-10: Donnerstag, den 19.12.19 und Freitag, den 20.12.19 in den großen Pausen

Wo? Im Textilraum

PS: Du darfst dir auch Kleidungsstücke für je 1 Euro nehmen, auch wenn du kein Kleidungsstück vorher abgegeben hast! Dieses Geld wird gesammelt und an das NICARAGUA-Projekt von Frau Wisser gespendet.

Nicht Getauschtes wird nach Nicaragua gespendet!

Ihr habt Fragen? Dann wendet euch an Frau Dierenbach!

Lauter starke Tennisspielerinnen!

Kurz vor den Sommerferien durften die Mädchen der damals neunten Klassen mit ihren Sportlehrerinnen Sabine Geiser und Nicole Fischer auf der schönen Anlage des TC Kuppenheim, die sich direkt hinter den Sporthallen befindet, Tennisluft schnuppern. Die Mädchen hatten großen Spaß und viele Bälle landeten tatsächlich innerhalb der vorgesehenen Linien. Sogar das eine oder andere Tennistalent befand sich in der Gruppe der ca. 45 Schülerinnen.

Organisiert wurde dies von der dort spielenden Claire Fellendorf und ermöglicht von Norbert Aulenbach. Ein herzliches Dankeschön und auf eine Wiederholung im Sommer 2020!

DELF-Prüfung erfolgreich bestanden!

Auch im letzten Schuhjahr haben sich 11 Schüler und Schülerinnen, der damals achten und neunten Klassen der Werner-von-Siemens Realschule getraut, sich im Club DELF auf die DELF-Prüfung (weltweit anerkanntes Diplom der französischen Sprache Französischprüfung) vorzubereiten und diese dann im Mai 2019 zu absolvieren. Nun halten alle 11 stolz ihre Diplome in den Händen!

 Félicitation!

Auch in diesem Schuljahr gibt es den Club DELF, in dem die „Franzosen“ der Klassen 8, 9, und 10 auf die DELF-Prüfung im Januar (Klasse 10) oder im Mai (Klassen 8, 9) vorbereitet. Informationen gibt es bei den Französischlehrerinnen.

Einladung zum 5.-Klässler- Nachmittag

Es ist eine gute Tradition an der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim, nach einigen Wochen im neuen Schuljahr unsere neuen 5.-Klässler, ihre Familien, ihre ehemaligen Lehrer der Grundschule und ihre neuen Lehrer der Realschule zu einem gemeinsamen Nachmittag an unsere Schule einzuladen.

In vielfältigen Vorführungen werden unsere 5.-Klässler zeigen, was sie schon alles gelernt haben.

Dieser Nachmittag soll natürlich auch dem Austausch von Erfahrungen und Eindrücken im gegenseitigen Gespräch dienen.

Dazu laden wir Sie am Freitag, den 15.11.2019 um 16 Uhr in die Aula der Werner-von-Siemens-Realschule recht herzlich ein.

Le petit déjeuner français

Kurz vor den Herbstferien erfreuten sich die Französischschüler der Klassen 6 und 7 über ein „richtig französisches Frühstück“ mit ihrer Lehrerin Sabine Geiser. Es gab, wie in Frankreich üblich, Baguette, Croissants und pains au chocolat mit Butter und süßen Aufstrichen wie Marmelade oder Nutella. Und dazu Kakao, getrunken aus den landestypischen „bol“ = Schalen.

Zum Schluss durften die Schüler der 6. Klasse, die in Frankreich beliebte Artischocke näher betrachten und – wer sich traute – auch probieren.

Vive la France!

PET-Prüfung

Eine Zusatzqualifikation vorweisen zu können, ist immer gut, besonders für die Bewerbungen während des 9-ten Schuljahres. Noch besser, wenn diese Qualifikation von der University of Cambridge attestiert wird.

So meldeten sich insgesamt 7 Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim für die PET- (Preliminary English Test for Schools) Prüfung an und wurden für Ihre zusätzliche Mühe belohnt.

Mit Jana Hlubek bestand sogar eine Schülerin mit der höchsten Auszeichnung!!!!

Herzlichen Glückwunsch!

Möglich gemacht hat die Teilnahme erst die Firma Heinz-von-Heiden, in Person von Dr. Norbert Stache, der die hohen Prüfungsgebühren erneut mit 50€ je Schüler bezuschusste.

Für diese außergewöhnlich großzügige Unterstützung unserer Schüler sagen wir vielen herzlichen Dank!

Ausflug der 6c in die Kindermusikwelt Toccarion

Im Rahmen des Musikunterrichts machte sich die Klasse 6c am vergangenen Montag auf den Weg nach Baden-Baden, um die Kindermusikwelt Toccarion im Festspielhaus zu besuchen.

Dieses Mal stand die Besichtigung unter dem Motto „Rhythmus“. Nach einer Bodypercussion mit Paukenunterstützung wurde mit den verschiedensten Schlaginstrumenten musiziert und schließlich durften auch alle das Schlagzeug ausprobieren.

Im Tanzkeller wurde ein Duell ausgetragen, wer das beste Rhythmusgefühl hat, und am Rhythmusradar konnten eigene Sequenzen komponiert werden.

Zum Abschluss konnten alle ihr Taktgefühl nochmals austesten, indem sie das virtuelle Orchester dirigieren durften.