Aufgrund anhaltend hoher Inzidenzwerte im Landkreis bleibt die Schule auch in der folgenden Woche vom 26.4. – 30.4. im Fernunterricht. Die Notbetreuung für Klasse 5 – 7 wird selbstverständlich gewährleistet. Ebenso haben die Abschlussklassen weiterhin Präsenzunterricht zu den bekannten Zeiten.
Meldungen zu den Wahl- und Wahlpflichtfächern
Liebe Eltern, folgende Formulare müssen im Original bis zum 12.05.2021 postalisch oder persönlich in der Schule abgegeben werden.
- Für alle Eltern der Klasse 5: Meldung zum Wahlfach Französisch
- Für alle Eltern der Klasse 6: Entscheidung über das Wahlpflichtfach
- Für alle Eltern der Klasse 7: Meldung zum Wahlfach Informatik
- Für die Eltern der Klasse 8, deren Kinder derzeit das Wahlfach Informatik belegen: Meldung zum Wahlfach Informatik
- Für die Eltern der Klasse 9, deren Kinder derzeit das Wahlfach Informatik belegen: Meldung zum Wahlfach Informatik
Elternbrief Nr. 13 – Schulschließung ab dem 19.4.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, bitte beachten Sie den aktuellen Elternbrief und die folgenden Schreiben.
Elternbrief Nr. 12 zur Unterrichtsorganisation nach den Osterferien
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationsschreiben zur Unterrichtsorganisation nach den Osterferien.
Frohe Ostern

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Homepagebesucher, sobald klar ist, ob und wie der Unterricht nach den Osterferien startet, werden Sie an dieser Stelle und per Elternbrief informiert!
Bis dahin wünschen wir Ihnen ein frohes und gesundes Osterfest!
Information zur Wahlpflichtfächerwahl
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der 5. und 6. Klassen. Hier finden Sie die Präsentation mit den Informationen zur Wahlpflichtfächerwahl.
Elternbrief Nr.11
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, bitte beachten Sie das nachfolgende Schreiben.
Informatik-Biber trotz Corona erfolgreich
Die Werner-von-Siemens Realschule Kuppenheim konnte trotz der durch Corona erschwerten Bedingungen erneut erfolgreich an Deutschlands größtem Informatik-Wettbewerb vom 9. bis 22. November 2020 teilnehmen.
Dieses Jahr konnten mit Lana-Sophie Dinger und ihrer Mitschülerin zwei Schülerinnen einen ersten Preis erreichen. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Weitere 16 Schülerinnen und Schüler haben einen dritten Preis erreicht. Auch das ein herausragendes Ergebnis.
Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Teilgenommen haben 381.580 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland.
Die Werner-von-Siemens Realschule war mit 306 Schülerinnen und Schülern vertreten und zählte damit erneut zu den Schulen mit der höchsten Teilnehmerquote unter den 2356 mitwirkenden Bildungseinrichtungen.
Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler und Schülerinnen auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF- Geschäftsführer.
Dass dieses Interesse geweckt wurde, zeigen derzeit unserer Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr das Wahlfach Informatik in Klasse 9 besuchen. Sie starten gerade beim Jugendwettbewerb Informatik, um hier ihre inzwischen gewonnenen Programmierkenntnisse zu testen. Dafür drücken wir ihnen ganz fest die Daumen!
Elternbrief Nr. 10
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, bitte beachten Sie das folgende Schreiben.
Aktuelle Informationen für unsere Abschlusschüler




BK I und WG:
Einladung zum „virtuellen Tag der offenen Tür“ an der HLA Rastatt
Auch wenn wir unsere Türen nur virtuell öffnen können – bei uns wird jeder gehört: Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten über das Wirtschaftsgymnasium und die Schulleitung stellt sich vor.
Interesse geweckt? Detaillierte Informationen zu den spezifischen Unterrichtsinhalten, allen Zugangsvoraussetzungen und den jeweiligen Anmeldemodalitäten sind auf unserer Homepage zu den nachfolgenden Schularten zu finden:
- Wirtschaftsgymnasium (Schüler mit mittlerer Reife und dem Ziel Abitur)
- Berufskolleg I und II (Schüler mit mittlerer Reife und dem Ziel Fachhochschulreife)
- Berufsfachschule für Wirtschaft (Schüler mit Hauptschulabschluss und dem Ziel Mittlere Reife)
Die Inhalte stehen bis zum 08.03.2021 rund um die Uhr zur Verfügung.
Bis zu diesem Tag ist auch die Anmeldung für diese Schularten möglich – dies gilt in ganz Baden-Württemberg und für alle Schulen.
Klick dich schlau und sei dabei: www.hla-rastatt.de
Zum ersten Mal findet die „Einstieg Beruf“ in diesem Jahr virtuell statt!
Auch das Mercedes-Benz Werk Rastatt beteiligt sich an dieser Online-Messe!
TALENT trifft STERN – Informiere dich zu unseren Ausbildungsberufen und Studienplätzen online unter www.talenttrifftstern.de
Mercedes-Benz AG, Stuttgart, Germany
Elternbrief Nr. 9
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, bitte beachten Sie das folgende Schreiben.
Arbeitgeberbescheinigung
Liebe Eltern, hier finden Sie die aktuelle Arbeitgebenbescheinigung.
Corona Lerntipps!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier eine Anleitung, wie die Homescooling-Zeit besser gelingen und Lernfrust vermieden werden kann. Probiert es einmal aus!
Elternbrief Nr. 8
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, bitte beachten Sie das nachfolgende Schreiben.
Le français an unserer Schule
Wenn du Französisch wählst, hast du bei uns die Gelegenheit, die Sprache nicht nur im Unterricht zu erlernen, sondern zum Teil auch directement en France (direkt in Frankreich). Denn die Grenze ist ja nicht weit und so können wir zum Beispiel einen Ausflug auf den marché de Noël (Weihnachtsmarkt) nach Strasbourg unternehmen oder du kannst an unserem Austausch teilnehmen und so eine Woche in Raon l’Etape in den Vogesen verbringen.
Natürlich ist Französisch auch mit Fleiß verbunden: Die Vokabeln zu lernen und immer wieder zu üben ist très important (sehr wichtig), um sich unterhalten zu können und bei den Klassenarbeiten im Schuljahr avoir des bons résultats (gute Noten zu haben).
Strasbourg – Ici on parle français
Wenn wir nach Strasbourg fahren, lässt sich das gut mit einer Rallye verbinden, bei der ihr in kleinen Gruppen die Stadt kennenlernt und einige Sätze mit „echten“ Franzosen wechselt. Wir schauen uns les monuments (die Sehenswürdigkeiten) wie das Münster an, machen eine Bootstour auf der Ill und natürlich habt ihr im Anschluss auch Zeit pour faire du shopping (Shoppen zu gehen).
La culture française
Das Kochen nach französischen Rezepten in der Schulküche ist interessant, fait beaucoup de plaisir (macht Spaß) und ist trop délicieux (seeeeeeehr lecker). Du wirst sehen, dass es zum Teil ganz andere specialités gibt und vielleicht entdeckst du ja neue Lieblingsspeisen für dich. Crêpes, gaufres, tartes flambées ou quiche lorraine. Viele dieser Rezepte stammen direkt aus unseren Schulbüchern. Tu as faim, maintenant? (Hungrig?). Im Anschluss lässt sich vielleicht ein kleines Boule-Turnier veranstalten oder ihr genießt eure Delikatessen während eines französischen Films.
L‘échange avec (Austausch mit) Raon l‘Etape
Raon l’Etape und Kuppenheim sind befreundete Partnerstädte und so haben wir bereits seit vielen Jahren einen Austausch mit dem collège in Raon. Dabei kannst du eine Woche lang in einer französischen Familie leben, mit uns an Ausflügen und Sportprogrammen teilnehmen und erfahren, wie der Unterricht an einer französischen Schule so abläuft oder wie z.B. das Mittagessen mit mehreren Gängen in einer cantine schmeckt. Du hast einen Austauschpartner/-partnerin, die in derselben Familie lebt wie du und dich anschließend hier in Deutschland ebenfalls für eine Woche besucht. Dann geht’s für uns nach Kandel in den Kletterpark oder nach Karlsruhe. Wir kochen und essen gemeinsam, gehen ins Bowlingcenter, besuchen den Unterricht und in eurer Freizeit unternehmt ihr gemeinsam Dinge, auf die ihr Lust habt.
Da Raon l’Etape mit 150km nicht weit weg ist, können wir manchmal auch nur für einen Tag dort hinfahren. Zum Beispiel als die 30-jährige Freundschaft von Kuppenheim und Raon gefeiert wurde und einige unserer Schüler dort an einem großen Sportfest teilnehmen durften.
Bienvenue et a bientôt! Wir freuen uns auf Dich! Eure Fachschaft Französisch 😊
Weiterführende Schulen
Liebe Zehntklässler, wie auch wir können die weiterführenden Schulen keinen Tag der offenen Tür in Präsenz anbieten. Nachfolgend die Links, über die ihr euch an den weiterführenden Schulen informieren könnt.
HLA Rastatt
Anne-Frank-Schule Rastatt
https://www.anne-frank-schule-rastatt.de/
Josef-Durler-Schule Rastatt
Infotrailer:
https://www.youtube.com/watch?v=rbbko4Z6XiE&feature=emb_log o
Louis-Lepoix-Schule Baden-Baden
Robert-Schuman-Schule Baden-Baden
Link Online-Infoabende:
Infotrailer:
https://www.youtube.com/watch?v=dLzLCOPX8qM&feature=youtu. be
HLA Gernsbach
Link Online-Wochen:
Elternbrief Nr.7
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, bitte beachten Sie die nachfolgenden Schreiben.
Französisch: Club DELF
Schon einmal Prüfungsluft in der DELF-Prüfung schnuppern?
Natürlich nach einer intensiven, gemeinsamen Vorbereitung in unserem „Club DELF“.
Für Französischschülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen besteht die Möglichkeit das DELF-Diplom in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft, dem „Club DELF“, zu erwerben. DELF (= Diplôme d‘Etudes en Langue Française) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es entspricht der PET-Prüfung für Englisch und besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die Prüfung findet meist im Zeitraum Januar bis Juni statt. Mit interessierten Schülern wird außerhalb des Unterrichts im „Club DELF“ etwa 10 Wochen vor der Prüfung trainiert. Die Teilnahme am „Club DELF“ verpflichtet nicht zur Prüfung. Die Prüfungskosten belaufen sich auf circa 20-40 Euro je nach Niveaustufe.(weitere Infos: www.ccfa-ka.de/index.php/de/zertifikate/delf-fur-schulen/)
Warum ist es sinnvoll an der DELF-Prüfung teilzunehmen?
- Die Schülerinnen und Schüler lernen frühzeitig eine echte Prüfungssituation kennen, die sie auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
- Es macht Spaß und ist motivierend: eine freiwillige Zusatzleistung zu erbringen und dafür ein Zertifikat zu bekommen – darauf kann man stolz sein!
- Mit DELF in der Tasche kann der Schüler den Fortschritt seiner Sprachkenntnisse nachweisen.
- Bei einer Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz beweist man mit diesem zusätzlichen Zertifikat, dass man eine Fremdsprache gut kann und bereit ist, sich freiwillig zu engagieren.
- Das DELF-Diplom ist international anerkannt und hilft auch bei Praktika im Ausland.
